logo
  • Rezensionen
  • Autoren
  • Interviews
logo
  • Rezensionen
  • Autoren
  • Interviews

Neueste Rezensionen

Sebastian Ringel

5,8 Menschen

14. Juni 2013
Peter Handke

Die linkshändige Frau

10. Juni 2013
Fridolin Schley

Wildes schönes Tier

9. Juni 2013
Margit Schreiner

Die Tiere von Paris

8. Juni 2013
Mario Wirz

Es ist spät, ich kann nicht atmen

2. Juni 2013
Peter Weber

Bahnhofsprosa

1. Juni 2013
Bruce Sterling, William Gibson

Die Differenzmaschine

28. Mai 2013
Ulrich Wölk

Was Liebe ist

21. Mai 2013
Hermann Hesse

Der Steppenwolf

20. Mai 2013
Lisa Kränzler

Nachhinein

16. Mai 2013
  • ZURÜCK
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 30
  • WEITER

Neueste Interviews

blog
Blog is now empty.
erste sätze
Es gab sie wie Sand am Meer, sie waren überall und allgegenwärtig, die Grauzonen von Traurigkeit, Wahnsinn und Einsamkeit in Gegenständen, Gebäuden und Situationen: offen stehende Garagen mit einem unveränderlichen Ölfleck auf dem Boden, überquellende Mülltonnen, dreibeinige Hunde oder – sehr schlimm – Haltestellen, als wäre man angekettet unter freiem Himmel [...]
aus »Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes«
von Clemens J. Setz
erste sätze

Welches Buch hätten Sie gern selbst geschrieben?

»50 Shades of Grey« - wegen der Kohle (Autorin leider vergessen, zu faul zum Nachschlagen). »Wie die Toten leben« von Will Self, weil es unfassbar gut ist.

Welches Buch haben Sie zuletzt nicht zu Ende gelesen?

Ich lese fast nur noch Bücher nicht zu Ende, wo also wollen wir beginnen? Ah, vielleicht hier - »Wer wir sind und was wir wollen«, von einem jungen Mann, der meint für eine ganze Generation zu sprechen. Macht er leider nicht. Er spricht für die Spießer seiner Generation.

Welches Buch nehmen Sie mit auf die berühmte einsame Insel?

Darf ich meinen Computer mitnehmen?

Welches Buch hat Sie zuletzt am meisten überrascht?

Carolin Emcke: »Wie wir begehren«. Es hat mich überrascht im Sinne von: Verdammte Axt, ist das gut!

Welches Buch verdient Ihrer Meinung nach viel mehr Leser?

Rolf Pohl: »Feindbild Frau« - eine wunderbare, kluge und zum Kotzen treffende Untersuchung des ewigwährenden Hasses vieler Männer Frauen gegenüber.
Wir haben »Vielen Dank für das Leben« von Sibylle Berg rezensiert.
aus »5 Fragen an Sibylle Berg«
von Interviews
IMPRESSUM