Fallensteller

Als Ferdinand Klingenreiter das Publikum, liebe Freunde, Familie, liebe Kinder, um Ruhe fur seine Große Illusion bat, lachten einige, die meisten redeten weiter. Die Mädels vom Stadelmann unterbrachen ihre jauchzende Jagd und wandten sich zur Bühne. Die jüngere, Michaela oder Martina oder sonst ein Name, der für einen Jungen reserviert gewesen war und ein a angehängt bekam, rief schrill und munter durch den Sall: »Mami, wer ist der Opa?«
Zwölf Geschichten versammelt das neue Buch »Fallensteller« des Autors Saša Stanišić, der vorletztes Jahr mit seinem im uckermärkischen Dorf Fürstenfelde spielenden Roman »Vor dem Fest« das deutschsprachige Feuilleton begeisterte und den Preis der Leipziger Buchmesse gewann. Die titelgebende und zugleich umfangreichste Geschichte des Bandes greift erneut das im »Vor dem Fest« dargestellte Setting auf und bringt die vermeintliche Dorfidylle dieses Mal mit dem Auftauchen des sogenannten Fallenstellers durcheinander. Erneut lässt der Autor hier die brillant gezeichneten Figuren aus seinem vorherigen Roman aufleben: Der Fallensteller lebt seit einem Monat im Dorf, und die Tiere, die er angeblich fangen wollte, sind trotzdem überall. Doch es gibt noch weitere Neuigkeiten in diesem kleinen brandenburgischen Dorf. Der Dorfbewohner Lada gewinnt einen Literaturpreis und fährt mit seinen Nachbarn nach Hamburg zur feierlichen Preisverleihung. Geschickt setzt Stanišić hier die Gegenüberstellung zweier Perspektiven der Geschichtsschreibung des Dorfes um. Der fremde Schriftsteller aus »Vor dem Fest«, der unter den Dorfbewohnern als Jugo bezeichnet wird, gewinnt später mit seinem Buch einen Literaturpreis. Im »Fallensteller« spricht nun zum Schluss die kollektive Dorf-Stimme aus der Wir-Perspektive und drückt ihre kollektive Skepsis gegenüber dem Fremden wie folgt aus:
Wir wissen, auf so einen bist du nie vorbereitet, mit seinem Gepäck voll Allerlei: Sprache, Mut und Zauberei.
Die erste Erzählung kreist um den Hobbyzauberer Ferdinand Klingenreiter, der seinen ersten öffentlichen Auftritt in einem kleinen Gemeindesaal feiern soll, doch das Publikum nimmt ihn nicht wirklich wahr. »Womöglich ist aber auch das ein Talent, Leuten egal sein.« – heißt es dann an einer Stelle. Mit einfachen Mitteln gelingt es Stanišić hier, eine höchsttraurige Atmosphäre zu erzeugen. Die Leser erfahren letztendlich nicht, ob der Illusionist dazu kommt, seine Zaubertricks aufführen zu können. Wunderbar geht hier die Metapher auf, die ein Stück weit selbst die Figur von Ferdinand verkörpert: Ein unsichtbarer Mensch, der bis dahin in seinem Umfeld stets unbemerkbar blieb, wird zum ersten Mal in seinem Leben sichtbar, indem er andere Menschen zum Verschwinden bringt. Die Magie ist für ihn der Zufluchtsort, wo er das Phantastische, das Unreale, das Unmögliche möglich machen kann.

Die Helden der Erzählungen von Stanišić sind generell eher die Außenseitergestalten und Aussteiger, wie die Figur von Georg Horvath, der sich auf eine Geschäftsreise in Rio einfach treiben lässt. Eine weitere Geschichte dreht sich um zwei Freunde: Der Ich-Erzähler und sein Freund Mo tauchen bei einem absurden Fest mit verschiedenen Aktivisten auf. Mit viel Wortwitz prangert hier der Ich-Erzähler die quasiintellektuellen Gespräche in solchen Kreisen, die von der Flüchtlingsthematik bis zu den »Gefahren mobiler Datennutzung« reichen. Die Absurdität der Umwelt und der Handlung der Figuren wird in der darauffolgenden Erzählung noch weiter zugespitzt, als Mo ein surrealistisches Bild einer syrischen Surrealistin klaut, um es seinem Vater zu verkaufen.
»Manchmal«, sage ich, »verliere ich angesichts völlig banaler Dinge die Kontrolle über meinen Traurigkeitshaushalt. Ich werde so sehr traurig, das die einzige Kommunikation, zu der ich noch in der Lage bin, der Abbruch jeglicher Kommunikation ist.«
Die Themen wie Krieg, Vertreibung, Gewalt, Verlust sind zwar einerseits nicht zentral, aber trotzdem immer auf eine beeindruckende Weise präsent. Es lässt sich außerdem vermuten, dass einige Erzählungen direkte Verarbeitungen der biographischen Erlebnisse des in Bosnien-Herzegowina geborenen Autors Stanišić sind. Die abschließende Geschichte mit dem Titel »In diesem Gewässer versinkt alles« ist in diesem Band vielleicht die exemplarischste dafür; hier ließe sich die Geschichte leicht autobiographisch lesen: Die vermeintliche sorglose Gegenwart des Hauptprotagonisten wird durch die Rückblende in die Vergangenheit seiner Kindheit gebrochen, die durch den Krieg, Gewalt und der abschließenden Trennung mit der Familie bedingt ist. Nun liegt in seinem Heimatland sein Großvater im Sterben und schafft es dennoch, das letzte Geschenk – das blaue Hemd – des Enkelkindes würdig entgegenzunehmen.



Mit viel Sorgfalt und Präzision legt Stanišić in seinen Geschichten Fallen für seine Leser. Keinesfalls zufällig stößt man bereits in der ersten Geschichte auf folgende Sätze.
Magie ist nicht das, was ich mache. Magie ist was ihr nicht seht, dass ich mache.
Rezension von Irine Beridze

Fallensteller

288 Seiten, € 19,99, broschiert / kartoniert
Luchterhand, ISBN 978-3630874715

→ Leseprobe

Fallensteller

Als Ferdinand Klingenreiter das Publikum, liebe Freunde, Familie, liebe Kinder, um Ruhe fur seine Große Illusion bat, lachten einige, die meisten redeten weiter. Die Mädels vom Stadelmann unterbrachen ihre jauchzende Jagd und wandten sich zur Bühne. Die jüngere, Michaela oder Martina oder sonst ein Name, der für einen Jungen reserviert gewesen war und ein a angehängt bekam, rief schrill und munter durch den Sall: »Mami, wer ist der Opa?«
Zwölf Geschichten versammelt das neue Buch »Fallensteller« des Autors Saša Stanišić, der vorletztes Jahr mit seinem im uckermärkischen Dorf Fürstenfelde spielenden Roman »Vor dem Fest« das deutschsprachige Feuilleton begeisterte und den Preis der Leipziger Buchmesse gewann. Die titelgebende und zugleich umfangreichste Geschichte des Bandes greift erneut das im »Vor dem Fest« dargestellte Setting auf und bringt die vermeintliche Dorfidylle dieses Mal mit dem Auftauchen des sogenannten Fallenstellers durcheinander. Erneut lässt der Autor hier die brillant gezeichneten Figuren aus seinem vorherigen Roman aufleben: Der Fallensteller lebt seit einem Monat im Dorf, und die Tiere, die er angeblich fangen wollte, sind trotzdem überall. Doch es gibt noch weitere Neuigkeiten in diesem kleinen brandenburgischen Dorf. Der Dorfbewohner Lada gewinnt einen Literaturpreis und fährt mit seinen Nachbarn nach Hamburg zur feierlichen Preisverleihung. Geschickt setzt Stanišić hier die Gegenüberstellung zweier Perspektiven der Geschichtsschreibung des Dorfes um. Der fremde Schriftsteller aus »Vor dem Fest«, der unter den Dorfbewohnern als Jugo bezeichnet wird, gewinnt später mit seinem Buch einen Literaturpreis. Im »Fallensteller« spricht nun zum Schluss die kollektive Dorf-Stimme aus der Wir-Perspektive und drückt ihre kollektive Skepsis gegenüber dem Fremden wie folgt aus:
Wir wissen, auf so einen bist du nie vorbereitet, mit seinem Gepäck voll Allerlei: Sprache, Mut und Zauberei.
Die erste Erzählung kreist um den Hobbyzauberer Ferdinand Klingenreiter, der seinen ersten öffentlichen Auftritt in einem kleinen Gemeindesaal feiern soll, doch das Publikum nimmt ihn nicht wirklich wahr. »Womöglich ist aber auch das ein Talent, Leuten egal sein.« – heißt es dann an einer Stelle. Mit einfachen Mitteln gelingt es Stanišić hier, eine höchsttraurige Atmosphäre zu erzeugen. Die Leser erfahren letztendlich nicht, ob der Illusionist dazu kommt, seine Zaubertricks aufführen zu können. Wunderbar geht hier die Metapher auf, die ein Stück weit selbst die Figur von Ferdinand verkörpert: Ein unsichtbarer Mensch, der bis dahin in seinem Umfeld stets unbemerkbar blieb, wird zum ersten Mal in seinem Leben sichtbar, indem er andere Menschen zum Verschwinden bringt. Die Magie ist für ihn der Zufluchtsort, wo er das Phantastische, das Unreale, das Unmögliche möglich machen kann.

Die Helden der Erzählungen von Stanišić sind generell eher die Außenseitergestalten und Aussteiger, wie die Figur von Georg Horvath, der sich auf eine Geschäftsreise in Rio einfach treiben lässt. Eine weitere Geschichte dreht sich um zwei Freunde: Der Ich-Erzähler und sein Freund Mo tauchen bei einem absurden Fest mit verschiedenen Aktivisten auf. Mit viel Wortwitz prangert hier der Ich-Erzähler die quasiintellektuellen Gespräche in solchen Kreisen, die von der Flüchtlingsthematik bis zu den »Gefahren mobiler Datennutzung« reichen. Die Absurdität der Umwelt und der Handlung der Figuren wird in der darauffolgenden Erzählung noch weiter zugespitzt, als Mo ein surrealistisches Bild einer syrischen Surrealistin klaut, um es seinem Vater zu verkaufen.
»Manchmal«, sage ich, »verliere ich angesichts völlig banaler Dinge die Kontrolle über meinen Traurigkeitshaushalt. Ich werde so sehr traurig, das die einzige Kommunikation, zu der ich noch in der Lage bin, der Abbruch jeglicher Kommunikation ist.«
Die Themen wie Krieg, Vertreibung, Gewalt, Verlust sind zwar einerseits nicht zentral, aber trotzdem immer auf eine beeindruckende Weise präsent. Es lässt sich außerdem vermuten, dass einige Erzählungen direkte Verarbeitungen der biographischen Erlebnisse des in Bosnien-Herzegowina geborenen Autors Stanišić sind. Die abschließende Geschichte mit dem Titel »In diesem Gewässer versinkt alles« ist in diesem Band vielleicht die exemplarischste dafür; hier ließe sich die Geschichte leicht autobiographisch lesen: Die vermeintliche sorglose Gegenwart des Hauptprotagonisten wird durch die Rückblende in die Vergangenheit seiner Kindheit gebrochen, die durch den Krieg, Gewalt und der abschließenden Trennung mit der Familie bedingt ist. Nun liegt in seinem Heimatland sein Großvater im Sterben und schafft es dennoch, das letzte Geschenk – das blaue Hemd – des Enkelkindes würdig entgegenzunehmen.



Mit viel Sorgfalt und Präzision legt Stanišić in seinen Geschichten Fallen für seine Leser. Keinesfalls zufällig stößt man bereits in der ersten Geschichte auf folgende Sätze.
Magie ist nicht das, was ich mache. Magie ist was ihr nicht seht, dass ich mache.
Rezension von Irine Beridze

Fallensteller

288 Seiten, € 19,99, broschiert / kartoniert
Luchterhand, ISBN 978-3630874715

→ Leseprobe
Rezensiert von Gast